E-Space MOOC: Kreativität mit digitalem Kulturerbe

Der Zugang zu digitalem Kulturerbe hat sich in den letzten Jahren vereinfacht. Immer mehr Kulturerbe-Einrichtungen öffnen ihre Sammlungen für NutzerInnen aus aller Welt.

Es wird zunehmend wichtiger, die NutzerInnen über die kreativen Möglichkeiten in Zusammenhang mit digitalen kulturellen Inhalten zu informieren. Nur so kann aus passivem Konsumieren von Online-Inhalten ein aktives Mitgestalten werden. Die Aufgabe des E-Space MOOC ist es, zu zeigen wie Europeana-Inhalte und andere digitale Kulturinhalte weiterverwendet und kreativ genutzt werden können; unter anderem auch im Bildungssektor. Bei der Beschäftigung mit dem E-Space MOOC soll den NutzerInnen bewusst werden, dass Kulturinhalte nicht nur betrachtet und gelesen, sondern auch auf vielfältigste Weise zur aktiven Gestaltung des Alltags und des Berufs verwendet und wiederverwendet werden können.

Das MOOC basiert auf E-Space Analysen, Anwendungsszenarien und Ergebnissen sowie auf Prototypen und Produkten, die in den einzelnen Pilotprojekten von Europeana Space entwickelt wurden. Auf der E-Space MOOC-Plattform werden Tutorien, Videos, Übungen und weitere Lernmaterialien angeboten, die darauf abzielen, den Umgang mit digitalen Kulturerbeinhalten zu erleichtern. Nützliche Tipps und Best-Practice Methoden helfen, die Barrieren zum Zugang und zur Nutzung von Inhalten aus Portalen wie Europeana zu überwinden.

Egal ob Sie SchülerIn, StudentIn oder LehrerIn, AmateurIn oder Profi aus dem GLAM-Sektor  – Galerien, Bibliotheken (Libraries), Archive, Museen – oder der Produktentwicklung sind, dieses MOOC ist für Sie konzipiert. Das Europeana Space MOOC setzt sich aus unterschiedlichen Modulen zusammen, die jeweils in drei Levels unterteilt sind. Somit deckt es viele Bedürfnisse und Ansprüche verschiedener Lerngruppen ab.

Level 1: wendet sich an StudentInnen, LehrerInnen und Nicht-Fachleute, die sich für Kulturerbe interessieren. Die Lerninhalte vermitteln allgemeine Informationen zum Zugang zu digitalem Kulturerbe. Verschiedene Inhalte werden NutzerInnen vorgestellt. Anschließend wird veranschaulicht, wie diese Inhalte auf einfache Weise genutzt und weiterverwendet werden können. MOOC TeilnehmerInnen von Level 1 benötigen kein spezielles technisches Vorwissen oder Fachkenntnisse über Mechanismen des Kultursektors.

Level 2: richtet sich an GLAM-SpezialistInnen. Die bereitgestellten Materialien erfordern Fachkenntnisse zu Themen des Kulturerbesektors. Das Ziel ist es, den NutzerInnen Werkzeuge und Anwendungen von der Europeana Space Plattform oder von Europeana Labs näher zu bringen. Mit Hilfe dieser Werkzeuge können digitale Sammlungen erweitert, neu gegliedert oder konzipiert werden.

Level 3: richtet sich an EntwicklerInnen. Es ist besonders technikorientiert und hat zum Ziel, EntwicklerInnen bei der Nutzung von Werkzeugen und Anwendungen wie zum Beispiel dem Multiscreen Toolkit oder den Europeana APIs etc. zu unterstützen.

Das MOOC umfasst 8 Module:

  1. Einleitung: Das Einführungsmodul bietet allgemeine Informationen zur Nutzung des MOOC und zum Europeana Space Projekt an. Die NutzerInnen werden zusätzlich mit Tipps und Tricks versorgt, die eine Navigation durch die Online-Kurse, Module und Lerneinheiten erleichtern.
  2. Fotografie: Unter dem Stichwort Digital Storytelling lernen StudentInnen in diesem Modul, wie sie mit frei zugänglichen Fotografien aus Europeana oder von anderen Plattformen ihre eigenen Geschichten gestalten und mit persönlichen Bildern und Inhalten anreichern können.
  3. Offenes und Hybrides Publizieren: In diesem praxisorientierten Modul lernen TeilnehmerInnen, wie sie ein Online-Buch zusammenstellen können. Grundlage für dieses Modul bildet die online frei verfügbare Photomediations-Anleitung. Materialien in diesem Modul beinhalten Artikel über Fotografie und andere darstellende Künste sowie Anschauungsbeispiele und Informationen zur Nutzung und Wiederverwendung von CC-lizensierten Daten (Creative Commons Lizenz). Außerdem werden Open Access sowie offene und hybride Publikationsmodelle vorgestellt. Der spannendste Teil dieses Moduls ist eine freilaufende und spielerische Übung, in der StudentInnen bereits vorhandene Materialien aus dem Photomediations Buch wiederverwenden und neu zusammenstellen können um ihr eigenes Buch zu kreieren.
  4. TV: Im Rahmen von Europeana Space wurden eine Reihe von Anwendungen für Smart TV-Geräte entwickelt, die Kulturerbeinhalte auf unterschiedliche Weise inszenieren. In diesem Modul können sich NutzerInnen mit den entwickelten Szenarien im E-Space Projekt vertraut machen. Vorgestellt werden die Berliner Mauer HbbTV App, die auf Archivaufnahmen zum Bau und Fall der Berliner Mauer basiert, aber auch alternative Szenarien, in denen der Fernsehbildschirm als Lernmedium sowohl im Klassenraum als auch im Wohnzimmer eingesetzt werden kann. Für diese Szenarien wurden unterschiedliche Anwendungsbeispiele zusammengetragen.
  5. Tanz: Das Lernmodul zum Thema Tanz wurde in Anlehnung an den Tanz-Piloten des Europeana Space Projekts konzipiert. Das Modul wendet sich sowohl an StudentInnen im Bachelor und Master als auch an DoktorandInnen. Es werden Anwendungen und Werkzeuge vorgestellt, die das Arbeiten mit tanzbasierten Inhalten erleichtern und StudentInnen animieren, diese Tools in ihren Forschungsvorhaben einzusetzen. Die Anwendungen ermöglichen unter anderem das Anlegen von eigenen Tanzsammlungen zu bestimmten Themenfeldern. Zusätzlich werden verschiedene Kommentar- und Editierungswerkzeuge zur fachspezifischen Analyse von Tanzsequenzen und Choreographien vorgestellt.
  6. Museen: Wie man web-basierte und mobile Anwendungen für museale Einrichtungen entwickelt, erfährt man im Museumsmodul des E-Space MOOC. Anhand der Erfahrungen und Anwendungsbeispiele aus dem E-Space Projekt, in dem eine Museumsapp entwickelt wurde, lernen die TeilnehmerInnen mehr über die Konzeption solcher pädagogischen Anwendungen und was bei ihrer Entwicklung zu beachten ist.
  7. IPs für Unternehmer im Kultursektor: In diesem Modul werden NutzerInnen mit relevanten Aspekten rund um das Thema geistiges Eigentum und Urheberrecht vertraut gemacht. Das Modul deckt alle Anwendungsbereiche, angefangen bei Ideenentwicklung und Konzeption, bis hin zu Start-Up Unternehmen ab. Im Rahmen des Moduls wird demonstriert, wie ein klares Konzept für die Verwendung und kommerzielle Nutzung von urheberrechtlich geschützten Kulturinhalten entwickelt werden kann. Europeana Space Werkzeuge und Anwendungsbeispiele werden herangezogen um zu zeigen, wie Eigentumsrechte geprüft und geklärt, frei zugängliche Daten gefunden und Risiken bei der Nutzung von Inhalten bewertet werden können. Außerdem wird veranschaulicht, wie Fragen zu Lizenzen und Eigentumsrecht, die im Rahmen von Hackathons und Workshops zur Geschäftsmodellentwicklung auftreten, beantwortet werden können.
  8. Kreatives Marketing: Das Ziel dieses Moduls ist es, kreative Ideen, die den Zugang zu digitalen Kulturinhalten erleichtern, zu unterstützen. Es soll demonstriert werden, wie durch die Nutzung sozialer Netzwerke und innovativer Storytelling Anwendungen neue Zielgruppen erreicht und aktiviert werden können.

 

Das Europeana Space MOOC Kreativität mit digitalem Kulturerbe wird planmäßig zum Wintersemester des akademischen Jahres 2016/2017 online verfügbar sein. Interessenten können ab dem 10. Oktober 2016 an den E-Space MOOC Kursen teilnehmen.

E-Space Education MOOC

Learn how to become creative with digital cultural content. Cultural heritage is not just to contemplate, but to live with and engage with.

More information on the MOOC.

mooc

 

 

 

 

 

 

spa_logoflag_yellow

Europeana Space has received funding from the European Union’s ICT Policy Support Programme as part of the Competitiveness and Innovation Framework Programme, under GA n° 621037

Project website: www.europeana-space.eu

europeana

Working in association with Europeana Foundation

dmc

Official Media Partner: Digital Meets Culture